Höxter/Bevern (TKu). Komplexe Einsatzsituationen bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen gehören zum Einsatzalltag einer jeden Feuerwehr. „Schwierigkeiten bereitet jedoch die immer fortschreitende Sicherheitstechnik der Fahrzeuge, mit der die Feuerwehrmannschaft und auch die hydraulischen Rettungsgeräte stetig mithalten müssen“, sagt Technische-Hilfe-Ausbilder Patrick Warneke vom Löschzug Höxter.
Sukzessive wird in den kommenden Jahren die sogenannte persönliche Brandschutzkleidung (PSA) aller aktiven Atemschutzgeräteträger*innen verbessert. Über mehrere Jahre wurde sich am Markt orientiert und die Vorgehensweise in einer Arbeitsgruppe geplant und der Stadt Höxter zuletzt vorgestellt.
Höxter (TKu). Beim Kinderferienspaß die Freude am Retten erweckt: Etwa 35 Kinder haben sich in diesem Jahr wieder im Rahmen des Kinderferienspaßes bei der Feuerwehr in Höxter beteiligt. „Wir wollen die Freude am Retten und Helfen anderer Menschen fördern und den Kindern gleichzeitig Unterhaltung und Spaß bieten“, sagt Organisator Uwe Hütte vom Löschzug Höxter.
Stahle (TKu). Helfen lernen kann man nicht früh genug üben! Diesem Leitsatz folgte die Kinderfeuerwehr Höxter-Nord, die sich in ihrer jüngsten Gruppenstunde mit dem Thema Löschangriff beschäftigt hat. 14 Mädchen und Jungen im alter von 6 bis 10 Jahren und sieben Betreuer haben in Stahle erstmalig einen großen Löschangriff von der Wasserentnahmestelle an der Weser bis zum Strahlrohr aufgebaut. Aber nicht nur das: Die Kinder sollten nicht nur das Löschen lernen, auch das Retten war Teil des Kinderfeuerwehrabends. Geübt wurde die Personenrettung mit einem Kinder-Dummy. Anderthalb Stunden haben die Kinder gerettet, gelöscht und sich mit der Technik beschäftigt, wie die aktiven Feuerwehrleute. Zur Belohnung gab es für die Kinder aus Albaxen, Bödexen, Fürstenau und Stahle anschließend Essen und Getränke frei Haus. „Der Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht“, berichtet Kinderfeuerwehrwartin Verena Loges aus Stahle anschließend.
Fotos: Verena Loges
Höxter 21.05.2022 Am Samstag startete die Kinderfeuerwehr Höxter Nord ihren Ausflug zur Feuerwache Höxter, wo die 3-jährige Jubiläumsfeier stattfand. Bei der Feuerwehr angekommen, stand schon ein RTW bereit und die Drehleiter fuhr aus ihrer Halle. Viele Kinder rufen: „Die Drehleiter aber groß und soooo laut!“
Höxter (TKu). Gleich fünf neue Feuerwehrfahrzeuge auf einen Streich sind bei einem Festakt am König-Wilhelm-Gymnasium im Beisein von Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie der gesamten Führungsriege der Feuerwehr Höxter offiziell übergeben worden. Im festlichen Rahmen wurden außerdem langjährige Feuerwehrmitglieder mit ganz besonderen Auszeichnungen geehrt, die von Bürgermeister Daniel Hartmann und Vize-Kreisbrandmeister Stefan Nostiz vorgenommen wurden.
Lütmarsen/Ovenhausen (TKu). NRW Heimat-Ministerin Ina Scharrenbach und Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl aus Detmold haben sich am Sonntagmittag ein Bild von der Schadenslage nach dem Tornado in Lütmarsen und Ovenhausen gemacht.
Brenkhausen (TKu). Sie sei eine junge, einsatzstarke Löschgruppe mit einer jährlichen Einsatzzahl, die über das gewöhnliche Maß hinaus geht. Gemeint ist damit die Löschgruppe Brenkhausen, die auf ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung für ihren Einsatz Dank und Anerkennung vom Leiter der Feuerwehr Höxter, Jürgen Schmits, erfuhr. Auf der Generalversammlung ließ Löschgruppenführer Sebastian Ritter die vergangenen beiden „Corona-Jahre“ noch einmal Revue passieren.
Am Freitag, 22.04.2022, fand nach 2-jähriger Pandemie-Pause endlich wieder die Generalversammlung der Löschgruppe Lütmarsen statt. Anders als in den vergangenen Jahren wurde dieses Mal die Ellernscheune als Veranstaltungsort erwählt. Die Vorfreude hierauf war nicht nur bei den Mitgliedern spürbar, sondern auch bei den hochkarätigen Gästen. Neben dem Leiter der Feuerwehr Höxter, Herrn Jürgen Schmits, war auch der Löschzugführer des Löschzuges 4, Herr Ralf Meyer, anwesend.
Höxter 20.02.2022 (SCJU) Nachdem sich das Wetter wieder beruhigt hat und die Einheiten der Feuerwehr Höxter sich ausruhen dürfen, kann eine Bilanz der beiden Orkane "Ylenia" und "Zeynep" gezogen werden. Die Bilanz zeigt wieder einmal wie die Belastung der rein ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Höxter im Zeitraum vom 17.02.2022 bis zum Morgen des 19.02.2022 sehr hoch war. Glücklicherweise ist keine Einsatzkraft dabei verletzt worden und auch der Schaden am technischen Gerät der Feuerwehr ist mit 2 Ausnahmen zu verschmerzen. Die nächsten Tage müssen aber bestimmt noch viele Stunden für Nacharbeiten benötigt werden.
Der stellvertretende Löschzugführer des Zuges 3 der Löschgruppen Brenkhausen, Bödexen und Fürstenau Herr Stadtbrandinspektor Dieter Husemann wird aus seiner Funktion entlassen.
Aufgrund von gesundheitlichen Problemen hat er selbst darum gebeten. In einer kleinen Feierstunde wurde dieses nun durch den Leiter der Feuerwehr Höxter Herrn Jürgen Schmits durchgeführt.
Brenkhausen (TKu). Kinderherzen schlugen höher bei der Übergabe: Ihre Spende für den Katholischen Kindergarten St. Johannes Baptist Brenkhausen soll den Kindern in erster Linie dauerhaft eine Freude bereiten und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft sein.
Die Löschgruppe Brenkhausen der Freiwilligen Feuerwehr Höxter spendete dem Kindergarten Brenkhausen zwei neue große Feuerwehr-Tretautos mit echten Blaulichtern im Gesamtwert von etwa 500 Euro. Das Geld stammt aus dem Erlös ihrer Weihnachtstombola. Bei der Übergabe der Tretfahrzeuge gab es bei den Kindern kein Halten mehr. Sie standen Schlange vor den Feuerwehr-Tretautos in Form eines Unimogs, weil jedes Kind damit am liebsten sofort fahren wollte. Die gute Annahme der neuen Weihnachtsgeschenke bestätigt die Feuerwehrleute: „Wir können nicht früh genug damit anfangen, den Feuerwehr-Nachwuchs anzuwerben“, sagt der Brenkhäuser Löschgruppenführer Sebastian Ritter. „Es ist schön mit anzusehen, wie gut unsere Geschenke angenommen werden“, ergänzt der Vorsitzende des Fördervereins der Löschgruppe Brenkhausen, Tim Drüke. Gerne hätten sie die Übergabe der Geschenke mit der gesamten Löschgruppe vollzogen. Wegen Corona beschränkte sich der Besuch der Feuerwehrleute im Kindergarten allerdings nur auf den Vorstand der Löschgruppe.
Foto: Thomas Kube
Foto: Die Feuerwehrleute (v.l.) Tim Drüke, Lennart Bömelburg, Jakob Markus und Sebastian Ritter (ganz rechts) freuen sich über die gute Annahme der Geschenke
Der Löschzug Höxter wünscht frohe Weihnachten - Wir sind Eure Weihnachtsengel und immer für euch da!
Brenkhausen (TKu). Am nächsten Samstag, den 27. November 2021 ist es wieder soweit, dann führt der Förderverein der Löschgruppe Brenkhausen ihren alle 2 Jahre stattfindenden traditionellen Weihnachtsmarkt am Feuerwehrgerätehaus durch. An diesem Tag tauschen die Brenkhäuser Feuerwehrleute ihre Feuerwehrhelme für einen Tag wieder gegen die rote Weihnachtsmütze - jedenfalls so lange kein Einsatz kommt!
Höxter 29.10.2021 SCJU Heute konnten 3 Feuerwehrkameradinnen und 8 Feuerwehrkameraden erfolgreich ihren Atemschutzlehrgang auf Kreisebene in Höxter abschließen. Atemgifte sind eines der größten Gefahren für Feuerwehrkräfte. Deshalb ist dieser Lehrgang ein weiterer Baustein im Rahmen der Ausbildungen um sicher und geschützt in den Einsatz gehen zu können.