Höxter / 19.10.2015 (TKu). "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit", sagte schon Carl Josef Neckermann, Begründer des ersten deutschen Versandhandels. Die Freiwillige Feuerwehr Höxter setzt daher auf zeitgemäße Medien, um eine gute Aufklärungsarbeit leisten zu können. Ab sofort ist die Feuerwehr Höxter neben ihrer Homepage und dem Facebook-Auftritt mit einem eigenen Kanal auf Youtube vertreten, den man abonnieren kann. Interessante Beiträge aus allen fünf Löschzügen der Feuerwehr Höxter, Aufklärungsfilme zum Thema Brandschutz oder aber auch Videos aus der Zeitgeschichte der Feuerwehr werden ab sofort nach und nach eingestellt.
Die Kerngruppe der Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit von links: Martin Fischer, Markus Rolff, Jerome Maly (hintere Reihe) sowie Markus Susewind, Timo Heine und Thomas Kube (vordere Reihe)
"Im Kreis Höxter verfügt nur der Löschzug Peckelsheim über einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem seit vergangenem Jahr jedoch nur ein Video veröffentlicht ist", sagt der stellvertretende Leiter der Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit, Markus Rolff. "Selbstgedrehte Einsatzvideos sollen jedoch nicht angefertigt oder eingestellt werden. Und auch die Persönlichkeitsrechte dürfen bei den Videos keinesfalls verletzt werden, sagt Markus Rolff. Für selbstgedrehte Videos von Übungen oder anderen Veranstaltungen setzen die Kameraden auf mehrere eigene Actioncams. "Bei einfachen Videos tut es aber auch mal die Handykamera", sagt Timo Heine von der Löschgruppe Lüchtringen. Gemeinsam mit Martin Fischer hatte Timo Heine die Idee für den Feuerwehr-Youtube-Kanal. Die beiden Feuerwehrleute sind Mitglieder der Arbeitsgruppe für Öffentlichkeitsarbeit und betreiben unter anderem auch die Facebookseite für die Löschgruppe Lüchtringen. Erreichbar ist der neue Youtube-Kanal über die Homepage www.Feuerwehr-Hoexter.de durch einen Button unten rechts auf der Seite oder in der Menüleiste. Die Videos werden ab sofort nach und nach eingestellt. "Bleibt am Ende zu hoffen, dass den Zuschauern die eingestellten Videos gefallen und sie den neuen Videokanal gleichermaßen gut annehmen wie die Homepage und die Facebookseiten", sagt der stellvertretende Arbeitsgruppenleiter Markus Rolff.
Hier der direkte Link zu dem Kanal: