Bödexen / 09.11.2013 (TKu) Damit der Weg zum Feuerwehrgerätehaus im Einsatzfall noch sicherer wird, haben die Feuerwehrkameraden der Löschgruppe Bödexen den Weg vom Schützenplatz bis zum Feuerwehrhaus in kompletter Eigenleistung selbst gepflastert. Der Weg gehört außerdem zu dem Projekt des Spiel- und Generationenplatzes Bödexen, an dem viele Bürger aus dem Ort mitwirken. Lob für die Arbeit der Kameraden kam auch von Seiten des CDU-Ortsverbandes Bödexen, dessen Mitgliedern gerade eine Begehung des Platzes arrangiert hatten.

Sabbenhausen/Bödexen / 15./25.05.2013 (TKu) Mit zwei Aktionen beglückwünschten die Löschgruppen Sabbenhausen und Bödexen ihre gemeinsamen Kameraden Victoria und Michael Schoppmeier zur Hochzeit. Das Paar hat sich durch die Feuerwehr kennen und lieben gelernt. Hauptbrandmeister Michael Schoppmeier stammt aus Bödexen und gehört noch heute der Löschgruppe Bödexen an. Aufgrund seines derzeitigen Wohnortes Sabbenhausen ist er jedoch hauptsächlich in der dortigen Löschgruppe aktiv. Seine Ehefrau Victoria ist aktives Mitglied der Löschgruppe Sabbenhausen (Stadt Lügde). Für den Polterabend hatten sich die Bödexer Kameraden etwas ganz besonderes ausgedacht.

Bödexen / 21.05.2013 (MR) Die Feuerwehrdienstvorschrift 10 (Tragbare Leitern) war Thema beim Übungsdienst der Löschgruppe Bödexen. Um das Thema mit Leben zu füllen wurde ein Fallspringerunfall in der Nähe des Flugplatzes auf dem Räuschenberg angenommen, bei dem die tragbaren Leitern eingesetzt werden mussten. Ein Springer sollte in etwa 6 Metern Höhe in einem Baumwipfel gelandet sein. Die verletzte Person war jedoch nicht mehr in der Lage, eine Leiter von selbst abzusteigen, weil sie sich durch die harte Landung beide Beine gebrochen hatte. Als Ausrüstung stand der Löschgruppe nur ihr Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) mit Normbeladung zur Verfügung.

Bödexen / 16.02.2013 (TKu) Die Löschgruppe Bödexen ist eine leistungsstarke Truppe. Nicht nur für das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen hat die Wehr im vergangenen Jahr mit mehreren Kameraden trainiert, auch an den Leistungswettkämpfen hat sie gleich mit zwei Gruppen erfolgreich teilgenommen. Auf der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe verlieh nun Stadtbrandinspektor Norbert Rode die Leistungsabzeichen an einzelne Kameraden. Das Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold auf rotem Grund für 15 erfolgreich bestandene Wettkämpfe erhielten die Hauptfeuerwehrmänner Rainer Schoppmeier und Karsten Rolff sowie Unterbrandmeister Udo Möhring. Gold konnte an Unterbrandmeister Philipp Meise und Hauptfeuerwehrmann Sebastian Scholz verliehen werden, Silber ging an die Feuerwehrmänner Benedikt Meise und Markus Schoppe. Bronze erhielt Feuerwehrmann Tobias Stamm.

Bödexen / 19.10.2012 (TKu) Körperliche Fitness und Sport bilden nach wie vor eine der entscheidenden Grundlagen zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehrkameraden. Bei der zum großen Teil ehrenamtlichen Arbeit in den Freiwilligen Feuerwehren ist es unabdingbar, enormen körperlichen Belastungen gewachsen zu sein. Sportliche Aktivität ist daher die beste Prävention, um diesen Belastungen Stand zu halten. Im Kreis Höxter wird daher seit kurzem das Deutsche Feuerwehr Fitness-Abzeichen (kurz DFFA genannt) angeboten.

Bödexen / 21.08.2012 (MR) Feuer ist nicht gleich Feuer. Für die verschiedenen brennbaren Stoffe gibt es auch unterschiedliche Löschmittel. Wasser, Pulver oder Schaum sind die am häufigsten verwendeten Löschmittel bei der Feuerwehr. Schaum wird häufig bei Flüssigkeitsbränden (Brandklasse B) aber auch bei anderen Bränden der Brandklasse A (Feste Stoffe) eingesetzt. Auch bei einem PKW-Brand wird Schaum gar nicht mal so selten eingesetzt. Die Stadt Höxter beschaffte vor einiger Zeit mehrere Schaumpistolen für alle wasserführenden Fahrzeuge der Löschgruppen. Dies testete die Löschgruppe Bödexen nun einmal genauer aus: Ein Vorteil von so einer Schaumpistole ist zum Beispieldie schnelle Einsatzzeit.

Bödexen / 09.07.2012 (TKu) Schon wieder ging ein Kamerad aus unseren Reihen von uns. Die Freiwillige Feuerwehr Höxter trauert um Oberbrandmeister Leonhard Wolf, der am 09. Juli 2012 im Alter von 77 Jahren verstorben ist. 21 Jahre fungierte Oberbrandmeister Leo Wolf als Löschgruppenführer von Bödexen. Der Verstorbene trat 1957 in die Freiwillige Feuerwehr Bödexen ein. Von 1971 bis 1992 leitete er als Löschgruppenführer die Geschicke der Wehr. 1982 wurde ihm das Feuerwehrehrenzeichen NRW in Silber verliehen. Nach seiner aktiven Dienstzeit wechselte er 1992 in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Höxter, Löschgruppe Bödexen.

Bödexen / 13.05.2012 (TKu) Viel Spaß für große und kleine Besucher bereitete der Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bödexen, der anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens ausgerichtet wurde: Bei zwei Schauübungen konnten die Jugendfeuerwehrleute aus Bödexen ihr Können unter Beweis stellen. Zwei Löschangriffe führte die Nachwuchsgruppe den Besuchern vor, zunächst mit Wasser, danach mit einem Schaumteppich. "Die Löschgriffe meisterten die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr nicht nur mit Bravour, sie begeisterten damit auch die Zuschauer auf dem Festplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus", weiß Jugendwart Markus Rolff von der Löschgruppe Bödexen zu berichten.

Bödexen / 16.04.2012 (TKu) Ein Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung und viel Programm für Kinder, das verspricht die Freiwillige Feuerwehr Bödexen am Sonntag, den 13. Mai, anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens in diesem Jahr. Der geplante Tag der offenen Tür beginnt am 13. Mai um 10 Uhr mit einem Frühschoppen am neuen Feuerwehrgerätehaus in Bödexen. Das Weserbergland Orchester und der Spielmannszug Bödexen sorgen live für die musikalische Unterhaltung.

Bödexen / 07.04.2012 (MR) Das Osterfeuer hat in vielen Orten lange Tradition. In Bödexen wurde es viele Jahre von der Jugend aus dem Ort aufgebaut. Die kurz nach Weihnachten ausgedienten und eingesammelten Weihnachtsbäume wurden nicht wie in anderen Ortschaften einfach auf einem Haufen zusammengefahren sondern es wurde aufwendig ein Gerüst aus Baumstämmen gebaut in dem die Tannen aufgeschichtet wurden. Der Bau der dreieckigen Pyramidenform, der schon von weitem zu sehen ist, dauerte immer mehrere Tage. Irgendwann wurden die Gruppe der Jugendlichen aber immer weniger weil keine Jugendlichen mehr nach kamen oder sie einfach andere Interessen hatten. Damit die Tradition des Osterfeuers in Bödexen nicht ausstirbt hat sich die Feuerwehr dann entschlossen die letzten Jugendlichen zu unterstützen.

Bödexen / 18.02.2012 (TKu) Die Freiwillige Feuerwehr in Bödexen zog nun Bilanz auf ihrer Jahreshauptversammlung, dabei stellte Löschgruppenführer Bernward Meise fest, dass es mit vier technischen Hilfeleistungen, zwei Verkehrsunfällen und einem Bus-Brand ein ruhiges Einsatzjahr 2011 gewesen ist. Übungsdienste, Lehrgänge und Fortbildungen wurden von den Kameraden im vergangenen Jahr sehr rege besucht, was sich nun in Form von Beförderungen und Ehrungen auszahlt. Für 25 Jahre aktiven Dienst verlieh der erste Beigeordnete Klaus Schumacher dem Unterbrandmeister Udo Möhring das Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Silber.

Bödexen / 23.04.2011 (MR) In diesem Jahr baute die Löschgruppe Bödexen das Osterfeuer an nur einem Tag auf. Mit vielen Helfern und bei schönem Wetter ging die Arbeit schnell voran und nach wenigen Stunden war das Dreieck mit den ausgedienten Weihnachtsbäumen und anderem Grünzeug gefüllt. Mitglieder der Jugendfeuerwehr brachten dann an Abend nach der Ostermesse das Feuer mit Fackeln von der Osterkerze bis auf den Osterberg und entzündeten damit das Feuer.

Bödexen / 19.02.2011 (MR) Ehrungen und Beförderungen standen im Vordergrund der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Bödexen die Stadtbrandinspektor Dieter Husemann vor nahm. Für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Markus Quest, Sebastian Scholz, Philipp Meise und Florian Schoppmeier geehrt. Für die Teilnahme am Leistungsnachweis wurde Markus Pollmeier mit dem Leistungsabzeichen in Gold für die fünfte Teilnahme ausgezeichnet. Philipp Meise bekam für die dritte Teilnahme das Silberne Abzeichen und Markus Schoppe und Benedikt Meise erhielten das Abzeichen in Bronze nach ihrer ersten Teilnahme. Nach bestandenem Truppführer Lehrgang auf Kreisebene wurde Florian Schoppmeier zum Unterbrandmeister befördert.

Bödexen / 04.04.2010 (MR) Auch in diesem Jahr baute die Löschgruppe Bödexen wieder das traditionelle Osterfeuer auf. Am Donnerstag wurde zunächst das Gerüst aufstellten und dieses wurde dann am Samstag mit den ausgedienten Weihnachtsbäume vom Vorjahr gefüllt. Am Sonntag Abend wurde das Feuer dann entzündet. Mitglieder der Jugendfeuerwehr brachten das Feuer von der Osterkerze mit Fackeln bis auf den Osterberg.

Bödexen / 30.03.2010 (PM) Am Dienstagmorgen besuchte der Kindergarten Bödexen die ortsansässige Feuerwehr. Geführt wurden die Kinder und ihre Erzieherinnen dabei von Kameraden des Feuerwehrfördervereins. Nachdem im Schulungsraum ausgiebig gefrühstückt wurde und die Kinder sich mit dem Feuerwehrhaus vertraut gemacht hatten, begann das Programm.