 Stahle / 27.01.2017 (TKu). 19 Einsätze und eine große Alarmübung galt es für die Löschgruppe Stahle im vergangenen Jahr zu bewältigen, bilanzierte Löschgruppenführer Michael Loges auf der Jahreshauptversammlung der Wehr. Unter 19 Einsätzen wird der Großbrand in einer Stahler Wäscherei im September vergangenen Jahres den Kameraden wohl noch länger in Erinnerung bleiben, berichtet Loges. Die Löschgruppe Stahle verfügt als einzige Feuerwehr in den Kreisen Höxter und Holzminden über eine Ölsperre für Binnengewässer, die jedoch am 27. Mai vergangenen Jahres außer Dienst genommen wurde. Ob die fast 40 Jahre alte Ölsperre ersetzt wird, ist jedoch noch unklar. „Diese Entscheidung trifft die Bezirksregierung Detmold“, erklärt der Leiter der Feuerwehr Jürgen Schmits. Von dieser Entscheidung hängt auch die Art der Beschaffung eines neuen Einsatzbootes ab, wofür die Planungen schon in vollem Gange sind.
Stahle / 27.01.2017 (TKu). 19 Einsätze und eine große Alarmübung galt es für die Löschgruppe Stahle im vergangenen Jahr zu bewältigen, bilanzierte Löschgruppenführer Michael Loges auf der Jahreshauptversammlung der Wehr. Unter 19 Einsätzen wird der Großbrand in einer Stahler Wäscherei im September vergangenen Jahres den Kameraden wohl noch länger in Erinnerung bleiben, berichtet Loges. Die Löschgruppe Stahle verfügt als einzige Feuerwehr in den Kreisen Höxter und Holzminden über eine Ölsperre für Binnengewässer, die jedoch am 27. Mai vergangenen Jahres außer Dienst genommen wurde. Ob die fast 40 Jahre alte Ölsperre ersetzt wird, ist jedoch noch unklar. „Diese Entscheidung trifft die Bezirksregierung Detmold“, erklärt der Leiter der Feuerwehr Jürgen Schmits. Von dieser Entscheidung hängt auch die Art der Beschaffung eines neuen Einsatzbootes ab, wofür die Planungen schon in vollem Gange sind.Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. Brandmeister Heinrich Borgolte, Unterbrandmeister Berthold Ruthe und Oberfeuerwehrmann Heinz Wulf gehören der Freiwilligen Feuerwehr bereits seit 60 Jahren an. Jürgen Schmits zeichnete sie mit dem Ehrenzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Gold aus. Das goldene Ehrenzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten Unterbrandmeister Franz-Josef Specht und die Oberfeuerwehrmänner Heinz-Josef, Struck, Reinhard Mönkemeyer, Bernhard Ruthe sowie Bernhard Loges. Mit dem Sonderabzeichen des Verbandes der Feuerwehren in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden folgende Feuerwehrleute ausgezeichnet: Die Unterbrandmeister Bernd Beverungen und Ewald Struck, Hauptfeuerwehrmann Heinz-Werner Struck sowie die Oberfeuerwehrmänner Rudolf Ostermann, Dieter Struck, Ewald Struck und Walter Sieburg. Von der aktiven Abteilung in die Ehrenabteilung verabschiedete Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits den Hauptfeuerwehrmann Heinz-Werner Struck. Eine Beförderung zum Brandinspektor erhielt Michael Dierkes nach bestandenem Zugführer-Lehrgang in Münster. Zum Brandmeister befördert wurde Christian Wintermeyer. Neu als Unterbrandmeister in die Wehr übernommen werden konnte der Kamerad Fabian Küster von der Ortsfeuerwehr Breförde. Eine Ernennung zum Feuerwehrmann-Anwärter erhielt der Neuzugang Sebastian Ahlborn. Das Leistungsabzeichen in Silber ging an die Kameraden Christian Koßmann und Tim Littmann. Zum neuen Gerätewart wurde Tim Littmann ernannt. Er übernimmt das Amt vom stellvertretenden Löschgruppenführer Christian Struck.
Ein Blumenstrauß für die Ehefrau und Verabschiedung aus dem Aktiven Dienst: Hauptfeuerwehrmann Heiz-Werner Struck
 
											











