TH nach Verkehrsunfall
Einsatzart: TH nach Verkehrsunfall
Kurzbericht: Vu mit Pkw - Auslaufende Betiebsstoffe
Einsatzort: B64/83 Abfahrt Stahle in Stahle
Alarmierung: Alarmierung per Meldeempfänger
am Samstag, 15.06.2013 um 09:46 Uhr
Einsatzende: 15.06.2013 um 11:40 Uhr
Einsatzleiter: Matthias Potthoff (Löschgruppe Stahle)
Fahrzeuge am Einsatzort: HLF10   LKW-Ölsperre   MTF  
Alarmierte Einheiten:
Einsatzmeldung:
  • Hilfeleistung 1 - TH-Öl nach Verkehrsunfall
Einsatzlage:
  • Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw
  • Auslaufende Betriebsstoffe durch defekte Dieselleitung
  • Ausgelaufener Diesel ist ins Erdreich eingedrungen
  • Keine verletzten Personen
Maßnahmen:
  • Sicherung der Einsatzstelle vor dem Verkehr
  • Sicherstellung des Brandschutzes mit Feuerlöscher
  • Auslaufenden Diesel mit Wanne aufgefangen
  • Fahrzeugbatterien beider Pkw abgeklemmt
  • Dieselleitung mit kegelförmigen Keil abgedichtet
  • Ausgelaufenen Kraftstoff im Erdreich aufgenommen
  • Spreizer zum Verschließen der Dieselleitung in Bereitstellung
  • Säuberung der Einsatzstelle von Fahrzeugtrümmern
Zusatzinfo:

Einsatzbearbeitung: TKu / Einsatzfotos: Thomas Kube

* Hinweis zur Veröffentlichung von Einsatzfotos

 

ACHTUNG: Wichtiger Hinweis für die Bevölkerung

alt

Führen Sie übrigens schon eine Warnweste mit in ihrem Pkw? Warnwesten dienen ihrem Schutz, wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen müssen! In einigen Ländern ist ihr Mitführen PFLICHT! 

 

-Was tun bei einem Verkehrsunfall?-

 

Nach dem Strafgesetzbuch (§323C) ist jeder Bürger dazu verpflichtet, im Rahmen seiner Möglichkeiten, geeignete Hilfe zu leisten. Alleine das Absetzen eines Notrufes ist das Mindeste, was man tun muss. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Unfall und es würde Ihnen nicht geholfen! Es kann jeden treffen!

Maßnahmen für Laien, die auf einen Unfall zukommen:

Unfallstelle zuerst provisorisch absichern
- Absichern mit dem eigenen PKW, Warnblinker einschalten

Ruhe bewahren
- Wer selbst hektisch und unkontrolliert handelt, ist unfähig, anderen zu helfen!

Sofortmaßnahmen durchführen
- Rettung des Verunfallten aus akuter Gefahr (z.B. aus brennendem PKW)
- Feuerlöscher einsetzen, wenn der PKW brennt und die Person eingeklemmt ist

Notruf absetzen
- Rufen Sie die Notrufnummer "112" an (Feuerwehr & Rettungsdienst)
- Geben Sie an, wo was passiert ist und wieviele Verletzte es sind

Erste Hilfe leisten
  - Überprüfung der Vitalfunktionen, Beurteilung und Maßnahmenergreifung

Zustand des Verletzten
Maßnahmen
Bewußtsein vorhanden
Patient beruhigen, betreuen,
so wenig wie möglich bewegen
Bewußtsein nicht vorhanden
Stabile Seitenlage,
ständige Vitalfunktionskontrolle
Atemstillstand
Wiederbelebung einleiten
30 Druckmassagen zwischen den Brustwarzen durchführen danach 2 Beatmungen (wer es sich zutraut)
Kreislaufstillstand
Wiederbelebung einleiten
30 Druckmassagen zwischen den Brustwarzen durchführen danach 2 Beatmungen (wer es sich zutraut)
starke Blutung
Blutstillung
(Druckverband)
Schockzustand
Verunfallten beruhigen,
Blutstillung, evtl. Schocklage


Verunfallten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen
- Verunfallten beruhigen und nicht mehr alleine lassen
- Verletzten vom Unfallgeschehen versuchen abzulenken
- Dem Verletzten überzeugend darlegen, dass alles für ihn getan wird
- Ihm auf alle Fragen antworten, keine genauen Antworten über Verletzung geben
- Den Verletzten über den Fortgang weiterer Hilfsmaßnahmen genau informieren

Absichern der Unfallstelle durch weitere Helfer
- Warnblinker einschalten
- Warndreiecke aufstelle

alt

Einweisung der Rettungskräfte durch weitere Helfer
- Rettungskräften Platz schaffen, dass sie anfahren können
- Rettungskräfte zu den Verletzten führen

Ungefährer Einsatzort: