Waldbrand
Einsatzart: Waldbrand
Kurzbericht: Flächenbrand im Waldgebiet
Einsatzort: Waldgebiet nahe Freilichtbühne in Stahle
Alarmierung: Alarmierung per Meldeempfänger
am Montag, 22.07.2013 um 15:40 Uhr
Einsatzende: 22.07.2013 um 19:15 Uhr
Einsatzleiter: Matthias Potthoff (Löschzug 2)
Fahrzeuge am Einsatzort: TSF-W   Kdow (außer Dienst)   HLF20   LF20   HLF10   LKW-Ölsperre   MTF   RTW2 (außer Dienst)   TLF3000  
Alarmierte Einheiten:
Einsatzmeldung:
  • Brand 1 - unklare Rauchentwicklung im Wald
Einsatzlage:
  • Brand einer Waldhütte und ca. 40m² Waldboden

 

Maßnahmen:
  • Vornahme von 3 C-Rohren zur Brandbekämpfung
  • Zumischen von Schaummittel als Netzmittel
  • Auflockern des Waldbodens mittels Haken und Schüppen
  • Pendelverkehr zur Löschwasserbeförderung eingerichtet
  • Glutnester mit Wärmebildkamera aufgespürt und abgelöscht
  • Waldboden unter zur Hilfenahme eines Mini-Baggers umgegraben um mögliche Glutnester restlos abzulöschen
Zusatzinfo:

Einsatzbearbeitung: TKu, JJM /

Einsatzfotos: Jerome Maly (8), Dirk Niemann (4), Frank Siebrecht (4)

* Hinweis zur Veröffentlichung von Einsatzfotos

 

ACHTUNG: Wichtiger Hinweis für die Bevölkerung

altZur Zeit besteht vielerorts verbreitet eine hohe Gefahr für die Entstehung von Wald- und Flächenbränden durch die anhaltende Trockenheit. Die Vegetation ist an vielen Stellen sehr trocken. Eine achtlos weggeworfene Zigarette oder Grillen im Freien kann beispielweise einen großflächigen Wald- und Wiesenbrand auslösen. Die Gefahr erhöht sich durch Sonneneinstrahlung. Unsachgemäß entsorgter Müll wie Glasflaschen, Scherben etc. können schon einen Brand durch Lichtbündelung auslösen. Glasscherben können das Sonnenlicht bündeln und dabei wie Brennglas wirken.

 

INFO: Dieser Einsatz war am 23. Juli im WDR-Fernsehen in der Lokalzeit zu sehen!!!

 

Ungefährer Einsatzort: